Nabokov

Nabokov
Nabọkov
 
[englisch nə'bəʊkɔf, nə'bɔːkəf],
 
 1) Nicolas (Nikolai), amerikanischer Komponist russischer Herkunft, * Ljubtscha (Gebiet Grodno) 17. 4. 1903, ✝ New York 6. 4. 1978, Vetter von 2); studierte in Moskau, Berlin (F. Busoni) und Paris, war nach seiner Emigration 1933 Dozent an verschiedenen amerikanischen Universitäten, 1963-68 künstlerischer Leiter der Berliner Festwochen; ab 1970 Professor für Ästhetik an der New York State University in Buffalo. Seine Kompositionen (u. a. Oper »The holy devil«, 1958, Neufassung als »Der Tod des G. Rasputin«, 1959) gehören zur nationalrussischen Schule.
 
 2) Vladimir, russisch Wladimir Wladimirowitsch Nabọkow, amerikanischer Schriftsteller russischer Herkunft, * Sankt Petersburg 23. 4. 1899, ✝ Montreux (Schweiz) 2. 7. 1977, Vetter von 1); emigrierte 1919 nach Großbritannien. Nach dem Studium in Cambridge (1919-22) lebte er bis 1937 in Berlin. Über Paris wanderte er 1940 in die USA aus (Einbürgerung 1945) und war 1948-59 Professor für russische und europäische Literatur an der Cornell University. Zuletzt lebte er als freier Schriftsteller in der Schweiz. - Die erste Phase seines Schaffens umfasst Gedichte, Kurzgeschichten und Romane in russischer Sprache, die er unter dem Pseudonym V. Sirin veröffentlichte. Die zweite Phase begann in den USA mit englischen Publikationen, von denen besonders seine stilistisch brillanten psychologischen Romane (u. a. »Bend sinister«, 1947; deutsch »Das Bastardzeichen«) Anerkennung fanden. Aufsehen erregte der Roman »Lolita« (1955; deutsch), der sexuelle Normen und Verhaltensweisen in den USA satirisch durchleuchtet. Nabokovs Werke zeichnen sich durch parodistische Elemente, raffinierte Sprachspiele, komplexe Strukturen und Skepsis gegenüber einer als unsicher empfundenen Wirklichkeit aus. Der experimentelle Roman »Pale fire« (1962; deutsch »Fahles Feuer«) ist ein Vexierspiel mit verschiedenen Realitätsebenen; in »Ada. Or ardor: a family chronicle« (1969; deutsch »Ada oder das Verlangen«) reflektiert Nabokov im Rahmen der Chronik einer inzestuösen Liebe über die existenziellen Probleme von Liebe, Raum und Zeit. Nabokov übersetzte literarische Werke aus dem Russischen und Englischen; seit 1986 auch in der Sowjetunion gedruckt.
 
Weitere Werke: Romane: Mašen'ka (1926; deutsch Maschenka); Korol', dama, valet (1928; deutsch König, Dame, Bube); Zaščita lužina (1930; deutsch Lushins Verteidigung); Kamera obscura (1932; deutsch Gelächter im Dunkel); Otčajanie (1936; deutsch Verzweiflung); Priglašenie na kazn' (1938; deutsch Einladung zur Enthauptung); Volšebnik (1939; deutsch Der Zauberer); The real life of Sebastian Knight (1941; deutsch Das wahre Leben des Sebastian Knight); Dar (entstanden 1937, gedruckt 1952; deutsch Die Gabe); Pnin (1957; deutsch); Transparent things (1972; deutsch Durchsichtige Dinge); Look at the harlekins! (1974; deutsch Sieh doch die Harlekins!).
 
Erzählungen: Nine stories (1947); Vesna v Fial'te. I drugie rasskazy (1956; deutsch Frühling in Fialta); Nabokov's dozen (1958).
 
Essays: Lectures on literature (1980; deutsch Die Kunst des Lesens. Meisterwerke der europäischen Literatur); Lectures on Russian literature (1980; deutsch Die Kunst des Lesens. Meisterwerke der russischen Literatur).
 
Erinnerungen: Conclusive evidence (1951; erweiterte Fassung 1964 unter dem Titel Speak, Memory; deutsch Sprich, Erinnerung, sprich).
 
Ausgaben: Sobranie sočinenij, auf zahlreiche Bände berechnet (1986 folgende); Selected letters 1940-77, herausgegeben von D. Nabokov u. a. (1989).
 
Gesammelte Werke, herausgegeben von D. E. Zimmer, auf zahlreiche Bände berechnet (1989 folgende).
 
 
N. Criticism, reminiscences, translations and tributes, hg. v. A. Appel u. a. (Evanston, Ill., 1970);
 E. Pifer: N. and the novel (Cambridge, Mass., 1980);
 
N. The critical heritage, hg. v. N. Page (London 1982);
 D. E. Morton: V. N. (a. d. Amerikan., 1984);
 R. Hof: Das Spiel des unreliable narrator. Aspekte unglaubwürdigen Erzählens im Werk von V. N. (1985);
 A. Field: V. N. The life and art of V. N. (New York 31986);
 M. Juliar: V. N. A descriptive biography (ebd. 1986);
 
V. N., hg. v. H. Bloom (ebd. 1987);
 L. Toker: N. The mystery of literary structures (Ithaka, N. Y., 1989);
 B. Boyd: V. N., 2 Bde. (Princeton, N. J., 1990-91);
 G. Barabtarlo: Aerial view. Eassays on N.'s art and metaphysics (New York 1993);
 B. Nossik: V. N. Die Biogr. (a. d. Russ., 1997).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nabokov — may refer to: Vladimir Vladimirovich Nabokov (1899–1977), Russian American author, entomologist, and chess problem composer Vladimir Dmitrievich Nabokov (1870–1922), Russian criminologist, journalist, and liberal politician, and father of… …   Wikipedia

  • NABOKOV (V.) — Personnage solitaire et effacé, Vladimir Nabokov a traversé la première moitié de ce siècle sans faire de bruit, avant de provoquer, avec Lolita , le scandale que l’on sait. Depuis, grâce à Pale Fire et Ada notamment, il a pris place parmi les… …   Encyclopédie Universelle

  • Nabokov — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Nabokov est un patronyme porté par : Dimitri Nikolaïevitch Nabokov (1826 1904), homme politique russe ; Vladimir Nabokov (1899 1977), écrivain d …   Wikipédia en Français

  • Nabokov — (izg. nabȍkov), Vladimir (1899 1977) DEFINICIJA rusko američki književnik, jedan od najistaknutijih iz prve postrevolucionarne emigracije iz Rusije 1917; pisao poeziju i prozu na ruskom i kasnije na engleskom jeziku; popularnost stekao romanom… …   Hrvatski jezični portal

  • Nabokov — Nabokov, Vladimir …   Enciclopedia Universal

  • Nabokov — (Vladimir Vladimirovitch) (1899 1977) romancier américain d origine russe, et d expression russe, anglaise et française: la Défense Loujine (1929), Lolita (1955), Ada ou l Ardeur (1969) …   Encyclopédie Universelle

  • Nabokov — [nä bô′kôf, nä′bə kôf΄] Vladimir 1899 1977; U.S. writer & teacher, born in Russia …   English World dictionary

  • Nabokov — Nabokow (russisch Набоков; alternative Schreibweise: Nabokov) ist der Familienname folgender Personen: Jewgeni Wiktorowitsch Nabokow (* 1975), russischer Eishockeytorwart Nicolas Nabokov (1903–1978), US amerikanischer Komponist Vladimir Nabokov… …   Deutsch Wikipedia

  • Nabokov — noun United States writer (born in Russia) (1899 1977) • Syn: ↑Vladimir Nabokov, ↑Vladimir vladimirovich Nabokov • Instance Hypernyms: ↑writer, ↑author …   Useful english dictionary

  • Nabokov House — is the house in Saint Petersburg with the modern street number of 47 Great Morskaya Street (Bol shaia morskaia ulitsa), 190000. It was in this mansion that Vladimir Nabokov was born in 1899. Currently, the first floor of the house contains the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”